Alptherm für Paragleiter!
Der Alptherm ist für Segelflieger ausgelegt, darum passt er nur teilweise für uns langsameren Gleitschirmpiloten.
Ich fliege seit über 30 Jahren mit dem Gleitschirm und vergleiche die Vorhersagen oft mit den wirklichen Bedingungen im Flug und da gibt es öfters Unterschiede.
Na klar, werden einige sagen, es ist ja auch nur eine Vorhersage. Ja das stimmt, aber es gibt einige Fallstellen und Tricks die man beim Lesen der Alptherm Daten beachten und wissen sollte.
Hierbei geht es nicht um die Genauigkeit der Prognosen sondern um die richtige Beurteilung der Daten. Dadurch habe ich mir ein besseres Verständnis für das Wetter angeeignet.
Informationen über Alptherm:
Hier gibt es drei Übersichtsfelder die Thermikqualität/Steigwerte, Operationshöhe/Thermikauslöse und Hangwinde.
Durch anklicken auf der Webseite werden die Felder vergrößert und man sieht die einzelnen Gebiete im Übersichtsfeld.
Thermikqualität/Steigwerte: Da sieht man sofort in welchen Gebieten es besser ist zu fliegen. Hier wird die Thermik mit 0 m/s – 3m/s farblich angegeben, aber wenn man ein Gebiet anklickt: Wird in der detaillierten Anzeige die gleiche Farbskala in 0 m/s – 5 m/s angegeben, ist etwas komisch macht aber nicht viel wenn man es weiß.
Operationshöhe/Thermikauslöse: Hier wird die Höhe der Basis von 0 – 5000 m farblich angezeigt und die Temperatur und die Auslösezeit der ersten Thermik.
Qualitative Einstufung der THERMIKQUALITÄT für dieses Gebiet und Tag (potentielle Flugdistanz nach der Sollfahrttheorie von McCready):
Sehr gut .......... > 800km
Gut .............. 600-800km
Mäßig .......... 400-600km
Schwach ...... 200-400km
Kaum ............... < 200km
Hiermit kann der Tag schon gut eingeschätzt werden, meint man, dazu muss man aber noch die Windwerte kennen. Nur wenn schwache Windbedingungen vorherrschen wird es ein guter Tag. Bei 30 - 50 km/h Wind fliegen Segelflugzeuge mühelos weiter, wir Gleitschirmflieger sollten uns an diesen Tagen besser mit schöneren Dingen beschäftigen, als uns durch die Luft wirbeln zu lassen.
Für uns Paragleiter bedeutet das wir 10 % bis 30 % der oben angegebenen Streckenkilometer erreichen können.
Grafische Darstellung
Die sind einfach und leicht zu verstehen.
Die Thermikentwicklung wird als Zeit/Höhen-Diagramm dargestellt. Der Zeitraum (unten) umfasst 6 Uhr UTC bis 18 Uhr UTC, die
Höhenangaben (links) reichen von 0 km bis 6 km in die Höhe.
Operationshöhe:
Die Farben zeigen bis zu maximal zu erwartende Flughöhe (entspricht der Cumulus-Basis, bei
Blauthermik der Obergrenze der durchmischten Schicht).
Die Farbbalken zeigen Höhenbereiche mit thermischen Steigwerten an.
Wobei geringes Steigen von Blau übergeht nach Gelb - gutes Steigen, in Orange bis Rot - starkes Steigen dargestellt wird. Vorsicht hier sind die Steigwerte von Blau 0 m/s – Rot 5 m/s
angegeben, nicht wie im Textteil in halben Meterschritten (weiter unten).
Die Angaben FEW, SCT, BKN, OVC beziehen sich auf den Bedeckungsgrad. Also abschattende
Wolken, die in drei verschiedenen Höhen immer wieder vorkommen (tiefe, mittelhohe, hohe Wolken).
Leichter zu merken:
FEW = Fein zu fliegen.
SCT = Super zu fliegen.
BKN = Bescheiden zu fliegen.
OVC = Oje.
Die Menge der Cumulus Wolken wird (oberhalb der Farbbalken) in hellgrau = gering bewölkt bis dunkelgrau = starke Bewölkung angegeben.
Achtung: Dunkelgraue Wolken können dich einsaugen und sind oft auch hochreichend, oder sie sind kurz vor dem abregnen, mit oder ohne Gewitter.
Die angegeben Werte von 1/8 – 8/8 haben nichts mit dem Vorabend zu tun, sondern sind mit Vorsichtig zu beurteilen denn sie sind sehr allgemein. Lieber im Textteil nachschauen, dort werden sie genauer angegeben in welcher Höhe und Stärke sie sind.
Wenn noch Restfeuchte durch Regen oder Wein, vom Vortag vorhanden ist, ist die Bewölkung auch im Kopf meistens stärker als angenommen.
Unterhalb des Zeit/Höhen-Diagramms können Symbole mit wichtigen Zusatzinformationen stehen, die wir uns merken müssen, um noch sicher zu Landen. Auch schon leichte Turbulenzen sollte man vermeiden sowie Gewitter, um früher ein Landebier zu Genießen.
Bei allen anderen angezeigten Wettererscheinungen ist es besser zu Hause Punkte zu sammeln.
Textteil:
Im Textteil gibt es einige Punkte wo der Unterschied Segelflieger – Paragleiter sich stärker bemerkbar machen kann, darum schauen wir ihn uns genauer an.
UTC
Weiß jeder Pilot…..
bedeutet für uns zur Winterzeit +1 Stunden,
zur Sommerzeit + 2 Stunden
Beispiel:
10 :00 Uhr UTC, ist Mittag auf unserer Uhr.
11:00 Uhr UTC, ist 1 Uhr Nachmittag.
12:00 Uhr UTC, ist 2 Uhr Nachmittag.
13:00 Uhr UTC, ist 3 Uhr Nachmittag, usw.
T (C) Temperatur in Grad, in Bodennähe des Vorhersagebereich
TD (C) Taupunkt in Grad, in Bodennähe des Vorhersagebereich
Sagt den meisten Piloten nicht viel, und es können nur wenige damit etwas anfangen. Wichtiger ist die Differenz der beiden Messwerte.
Je größer er ist, umso höher ist die Wolkenbasis.
Faustformel: Differenz x 125 + Messhöhe
Differenz von 10 C bedeutet 10 x 125 = 1250 m + Messhöhe (500 m) = ca. 1750 m Basishöhe
Differenz von 15 C bedeutet 15 x 125 = 1875 m + Messhöhe (500 m) = ca. 2375 m Basishöhe
Bei kleinen Unterschied sitze ich schnell im Nebel, je grösser der Unterschied ist, umso höher geht’s rauf bis zum Wolkenmeer.
Aufwindprofil
<